Loading ...

Info

Oberlausitz

Herrnhuter Sterne: Handwerkskunst von Weltruf

Herrnhut, im Herzen der malerischen Oberlausitz gelegen, ist eine Stadt mit bewegter Geschichte. Gegründet im Jahr 1722 von Nachfahren der Alten Brüder-Unität, steht die Stadt seither sprichwörtlich „unter der Hut des Herren“. Als Ursprungsort der weltweiten Brüder-Unität ist Herrnhut bis heute ein lebendiges Erbe.


                                                            Herrnhuter Sterne: Handwerkskunst von Weltruf
Image © Jens Ruppert

Vor über 180 Jahren im Schoß der Herrnhuter Brüdergemeine entstanden, gilt der Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne und ist Sinnbild für den Stern von Bethlehem. Der Stern erleuchtete bereits im 19. Jh. in den Internatsstuben der Herrnhuter Brüdergemeine nicht nur die Räume, sondern auch die Herzen der Kinder. Von einem Erzieher im Mathematikunterricht erdacht, diente er zum Vermitteln eines besseren geometrischen Verständnisses. Die Kinder bastelten fortan stets am 1. Sonntag im Advent ihre Sterne, schmückten ihre Stuben und trugen den Brauch in ihre Familien.

Bildpatenschaft

Der Geschäftsmann P. H. Verbeek erfand Ende des 19. Jh. den ersten zusammmensetzbaren Herrnhuter Stern. Das Neue an diesem Stern war sein durchbrochener Metallkörper mit Schienen, auf den die Papierzacken mit Metallrähmchen aufgeschoben werden konnten. In den Jahren 1894/95 ließ er das heutige Stammhaus der Herrnhuter Sterne GmbH erbauen, in dem seit 1897 die ersten Herrnhuter Sterne zum Kauf angeboten wurden. In den folgenden Jahren entwickelte Verbeek die Bauweise weiter und meldete 1925 den ersten körperlosen Stern zum Patent an. Dieses Model entspricht der heute gebräuchlichen Bauweise - stets mit 17 viereckigen und 8 dreieckigen Zacken.
Parallel gründete er im Jahr 1925 die „Stern-Gesellschaft mbH Herrnhut“. Damit beginnt die wechselvolle Geschichte der heutigen Herrnhuter Sterne GmbH, die über die Verstaatlichung 1950 und die Rückübertragung 1968 bis hin zur Neugründung 1991reicht.
Das Traditionsunternehmen steht bis heute für den Wortsinn >>Manufaktur<< und so falzen und kleben fleißige Hände, um die jährlich etwa 820.000 Herrnhuter Sterne entstehen zu lassen - stets mit dem Prädikat - handgefertigt aus Herrnhut.